Männer 35

    

    VfK 1901 Berlin
  SG Bademeusel
TV Unterhaugstett
  TV Hohenklingen
  TSG Tiefenthal
  TV Dieburg
TuS Oggersheim
 FG Griesheim
TV Brettorf
MTV Hammah

Teamcheck

VfK 1901 Berlin: Der amtierende Deutsche Vizemeister und letztjährige Turnierausrichter ist auch in diesem Jahr wieder zum engeren Favoritenkreis zu zählen. Die Hauptstädter gehören seit Jahren zu den besten Mannschaften in dieser Altersklasse. In diesem Jahr können sich die Berliner außerdem noch durch die beiden erfahrenen, aktiven Bundesligaspieler und „Jungsenioren“ Lukas Schubert und Sascha Zaebe verstärken. 

SG Bademeusel: Der letztjährige DM-Sechste hat sich auch dieses Jahr wieder das Minimalziel gesetzt, das Viertelfinale zu erreichen. Angesichts des insgesamt sehr starken Teilnehmerfeldes bedarf es zum Erreichen dieses Ziels eine konzentrierte Leistung. Die Spieler der SG Bademeusel verfügen durch viele Jahre Bundesligazugehörigkeit über sehr viel Erfahrung auf höchstem Niveau. 

TV Unterhaugstett: Der Süderste nimmt in diesem Jahr zum ersten Mal an einer deutschen Meisterschaft dieser Altersklasse Teil. Der Kern der Mannschaft um Spielführer Sebastian Buck spielt bereits seit der Jugend zusammen und konnte bereits in frühen Jahren große Erfolge erzielen. Ergänzt wird das Team durch einige weitere Spieler, die mit den Unterhaugstettern zusammen in ihren aktiven Jahren in der Bundesliga gespielt haben. Der TVU gehört ebenfalls zum engsten Favoritenkreis. 

TV Hohenklingen: Der zweite schwäbische Vertreter nimmt mit diesem Team ebenfalls zum ersten Mal an einer deutschen Meisterschaft in dieser Altersklasse teil. Auch dieses Team ist mit erfahrenen Bundesligaspielern gespickt. Die Besonderheit dieser Mannschaft ist es, dass mit Michael Krauß und Markus Schweigert zwei Linkshänder nominell im Angriff spielen. 

TSG Tiefenthal: Der amtierende deutsche Meister der Altersklasse zählt auch dieses Jahr wieder zum Favoritenkreis. Mit Ajith Fernando steht in den Reihen der Pfälzer sogar ein frischgebackener deutscher Meister der aktiven Klasse. Die TSG konnte sich mit nur einem verlorenen Satz sicher in der Westgruppe für dieses Endrundenturnier qualifizieren. 

TV Dieburg: Der TVD kann mittlerweile auf zahlreiche DM-Teilnahmen in der jüngeren Vergangenheit zurückblicken. Bei der letztjährigen Teilnahme erreichte die Mannschaft um Spielführer Matthias Klenk den 9.Platz. Auch in diesem Jahr haben die Hessen vermutlich nur geringe Außenseiterchancen. 

TuS Oggersheim: Die Oggersheimer nehmen in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge an einem DM-Endrundenturnier teil. Das Team um Spielführer Steffen Getto möchte in diesem Jahr zumindest die gute Platzierung aus dem Vorjahr bestätigen. 2021 erreichten die Ludwigshafener den 7. Platz. 

FG Griesheim: Die FGG nimmt zum ersten Mal der Vereinsgeschichte an einem DMEndrundenturnier in der Altersklasse M35 teil. Die Griesheimer mussten sich dabei nicht über die Westdeutsche Meisterschaft qualifizieren, sondern bekamen den freien Platz des Ausrichters über die Landesverbandsregelung zugesprochen. Mit Michael Haas und Sven Muckle spielen zwei Akteure bei der FG Griesheim, die in früheren Jahren das Trikot des gastgebenden FBC Offenburg überstreiften und in der 1. Bundesliga Süd an den Start gingen. 

TV Brettorf: Die Niedersachen setzten sich bei der Regionalmeisterschaft Nord souverän durch und gehören auch bei diesem Turnier zum Favoritenkreis. Mit Christian Kläner und Tim Lemke reisen zwei Spieler nach Offenburg, die bereits zu ihrer aktiven Zeit zahlreiche nationale und internationale Erfolge feiern konnten. 

MTV Hammah: Das zweite niedersächsische Team verfügt ebenfalls über erfahrene, hochklassige Spieler. Das Team um Angreifer Jan Heitmann und Zuspieler Hinnerk Holst gewann zu seiner aktiven Zeit bereits den deutschen Meistertitel. Es bleibt abzuwarten, welche Platzierung der MTV Hammah bei seinem Debüt erreichen kann. 

VfK 1901 Berlin


(2. Reihe v. l.) Roland Michaels, Gunnar Hoppe, Jochen Böttcher, Sascha
Krause, Tobias Andres

1. Reihe v. l.) Christian Müller, Sascha Ball, Jascha Ohlrich, Christian Lee

Nicht im Bild sind unsere "Neuzugänge" Sascha Zaebe und Lukas Schubert

SG Bademeusel


Hinten von links nach rechts: Marten Christ, Patrick-Oliver Werner, Marcel Bock, Jens Baltin

Vorn von links nach rechts: Carsten Blum, Lars Habertag, Richard Smoller

(nicht auf dem Foto: Jirka Krause)

TV Unterhaugstett



Von oben links nach rechts: Kevin Klaus, Constantin Reutter, Bernd Bodler

Von unten links nach rechts: Sebastian Buck, Martin Kraut, Markus Katz

Es fehlen auf dem Bild: Christian Erlenmayer, Stefan Koch, Holger Bäuerle

 

TV Hohenklingen 

Auf dem Bild von hinten links: Guido Höckele, Marco Kühner, Jan Schmitzer

Vorne von links: Markus Schweigert, Daniel Haas

Nicht auf dem Bild: Michael Krauß, Michael Feix, Timo Haller

TSG Tiefenthal


v.l.n.r.

Ajith Fernando; Tim Ohlrich; Florian Riffel; Christoph Happersberger; Matthias Lilienthal; Dominik Mondl. Auf dem Bild fehlt, Alwin Oberkersch.

 

TV Dieburg

 

Von links:  Phillip Kern, Matthias Klenk, Stefan Seehausen, Daniel Brügger, Dominic Göbels, Tim Dillenberger

 

Obere rechte Ecke von links: Hüseyin Caglar, Marco Retsch, Alexander Szymanski

TuS Oggersheim


Von oben links:
Hagen Appel, Steffen Getto, Michael Heimberger, Axel Müller, Trainer Armin Klamm
Von links unten:
Steffen Feldle, Michael Flohr, Kai Heimberger, Udo Reis 

FG Griesheim


Jeweils von links nach rechts:

Stehend: Timo Ehret, Jochen Matt, Thomas Fischer, Sascha Obert, Frank Bross, Sven Muckle (Ausschnitt)

Knieend: Michael Haas, Alexander Karch, Marco Dobler, Manuel Itt (Ausschnitt)

TV Brettorf


Tim Lemke, Nr. 7
Kai Nordbrock, Nr. 13
Björn Abel, Nr. 81
Christian Kläner, Nr. 8
Julian von Seggern, Nr. 1
Jens von Seggern, Nr. 11
es fehlen:
Stefan Nordbrock, Nr. 9
Christian Abel, Nr. 3

MTV Hammah


Karsten Bilger, Jan Heitmann, Hinnerk Holst, Björn Hoff
Marco Isernhagen, Patrick Baues, Thomas Bolz